VERANSTALTUNGEN
Viel los bei uns im Museum! Lesungen, Vorträge, Workshops: Für jeden ist etwas dabei. Zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen bitten wir Sie um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 02931 944444 oder über unser

STILLE NACHT
EINE LYRISCHE REISE IN DIE VERGANGENHEIT
Zur Weihnachtszeit bezaubern wir Sie in der lyrischen Führung mit einer besonderen stimmungsvollen Untermalung.
Bei einem Rundgang durch die Sammlung im historischen Landsberger Hof rezitieren die drei Arnsberger Künstler Stefan Wolf, Christina Stöcker und Jutta Juchmann Gedichte und Texte über die jeweilige Zeit, untermalt von weihnachtlichen Akzenten.
Termine:
- Samstag, 9. Dezember um 19:30 Uhr - bereits ausgebucht
- Samstag, 16. Dezember um 19:30 Uhr
- Samstag, 6. Januar um 19:30 Uhr
Preis: 12 € inklusive Eintritt
Nach der Führung bieten wir Ihnen noch die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch bei einem Glas Wein oder alkoholfreien Kaltgetränken.
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme an unter der Telefonnummer 02931 944444 oder über unser Anfrageformular.

VORTRAG IM
BLAUEN HAUS
DIENSTAG, 30. JANUAR 2024
Zwangsarbeit in Arnsberg
Anfang der 2000er Jahre war die Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter ein beherrschendes öffentliches Thema. Die Bundesrepublik gründete die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“, in die die ehemaligen Arbeitgeber der Zwangsarbeiter
1 Promille ihres Jahresumsatzes einzahlen sollten.
Der damalige Arnsberger Bürgermeister Vogel regte die Einrichtung einer stadtweiten Geschichtswerkstatt zur Erforschung und Dokumentation lokaler Zwangsarbeit an, die 2003 ihre Arbeit aufnahm und 2007 ihre Abschlussdokumentation vorlegte.
Der Leiter der inzwischen aufgelösten Geschichtswerkstatt, Reiner Ahlborn, berichtet in diesem Vortrag von neuen Erkenntnissen zur Zwangsarbeit im Gebiet der heutigen Stadt Arnsberg. Die Kartei über Menschen, die zwischen 1939 und 1945 hierher verschleppt wurden, ist von ca. 8.000 auf über 11.000 Einträge angewachsen und trotzdem bleiben immer noch „blinde Flecken“. Woran das liegt, wird ein wichtiger Teil seiner Ausführungen sein.
Termin: Dienstag, 30. Januar 2024, 18 Uhr
Ort: Blaues Haus des Sauerland-Museums, Alter Markt 30
Der Eintritt ist frei.
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme an unter der Telefonnummer 02931 944444 oder über unser Anfrageformular.

FOTO- UND
FILMAUFNAHMEN
BITTE LÄCHELN!
Bei unseren Veranstaltungen fertigen wir Foto- und/oder Filmaufnahmen zum Zwecke der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit an. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt Ihre Einwilligung zur unentgeltlichen Veröffentlichung in vorstehender Art und Weise, und zwar ohne, dass es einer ausdrücklichen Erklärung durch die betreffende Person bedarf.
Die Anfertigung von Film- und Fotoaufnahmen und die spätere Veröffentlichung auf Webseiten und Social-Media-Kanälen, in Printmedien, Pressemitteilungen und in Präsentationen erfolgt zur Öffentlichkeitsarbeit, Marketingzwecken, Kundenbindung bzw. Imagepflege.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO) an der Anfertigung und Veröffentlichung von Aufnahmen dieser Veranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit, Marketingzwecken, Kundenbindung, bzw. Imagepflege. Bei der Anfertigung und Veröffentlichung werden Ihre Rechte angemessen berücksichtigt. Vor der Veröffentlichung werden die Aufnahmen geprüft. Bilder, die diffamierend wirken könnten, werden nicht veröffentlicht.
Sollten Sie im Einzelfall nicht mit der Anfertigung eines Fotos einverstanden sein, sprechen Sie den Fotografen direkt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Nach erfolgter Veröffentlichung, z. B. auf unserer Website, können Sie der weiteren Veröffentlichung von Material, auf dem Sie abgebildet sind, jederzeit widersprechen. Bitte kontaktieren Sie uns dazu einfach per E-Mail sauerlandmuseum@hochsauerlandkreis.de , Telefon oder auf postalischem Wege, mit der genauen Bezeichnung der Abbildung. Die Aufnahmen werden binnen einer angemessenen Frist von der entsprechenden Plattform entfernt und gelöscht. Bei Veröffentlichung in Printmedien ist die Entfernung eines Bildes erst bei Neuauflage möglich.
Unsere ausführlichen Datenschutzhinweise und den Kontakt des Datenschutzbeauftragten finden Sie unter diesem weiterführenden Link: