Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

VERANSTALTUNGEN

Viel los bei uns im Museum! Lesungen, Vorträge, Workshops: Für jeden ist etwas dabei. Zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen bitten wir Sie um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 02931 944444 oder über unser

Anfrageformular   Zum aktuellen Veranstaltungskalender

Wir behalten uns vor, eine Veranstaltung rechtzeitig abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist.

DEMOKRATIE IM DIALOG:

GESPRÄCHSKONZERT MIT JÜDISCHEN LIEDERN

Johannes Wedeking (Bass) und Prof. Hedayet Djeddikar (Klavier)

In seiner Arbeit zum vergessenen Kunstlied sieht sich Johannes Wedeking immer wieder mit blinden Flecken konfrontiert, die die durch Nationalsozialismus und Antisemitismus vernichteten jüdischen Kulturschaffenden hinterlassen haben. Die beiden Künstler widmen sich dieser durch die NS-Zeit ins Vergessen gedrängten Musik. Nach intensiven Recherchen ist ein Programm entstanden, das die Schönheit der verdrängten Musik aus dem Vergessen hebt und die neue Aufgabe der Erinnerungskultur vor Augen und Ohren führt. Die beteiligten Künstler setzen so der Grausamkeit des Rassismus die Lebendigkeit der ehemals verfemten Musik entgegen.

Johannes Wedeking studierte Kirchenmusik, Gesang und Germanistik und ist gleichermaßen Preisträger der Kammeroper Schloss Rheinsberg (2017) wie des Forums Junge Heine-Forschung (2023).
Hedayet Jonas Djeddikar, geboren in Basel, konzertiert bei Konzertreihen und Festivals wie dem Rheingau Musik Festival, dem Yehudi Menuhin-Festival in Gstaad und der styriarte Graz.

Termin: Freitag, 4. April 2025, 18 Uhr
Ort: Raum Sauerland
Eintritt: 10 € VVK, 12 € Abendkasse

80 JAHRE KRIEGSENDE

VORTRAG VON PROF. DR. MALTE THIESSEN

“ZWISCHEN BEFREIUNG, UNTERGANG UND NEUANFANG: GESCHICHTE UND ERINNERUNGSKULTUR IN WESTFALEN”

Zum 80. Jahrestag der Kapitulation Deutschlands referiert Prof. Dr. Malte Thießen über das Ende des Zweiten Weltkriegs speziell in Westfalen und im Sauerland. Als Kooperationspartner wird der Arbeitkreis für Dorfgeschichte Niedereimer den Vortrag mit lokalem Material anreichern. 

Prof. Dr. Malte Thießen ist Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Termin: Dienstag, 6. Mai 2025, 18 Uhr
Ort: Blaues Haus des Sauerland-Museums, Alter Markt 30
Der Eintritt ist kostenlos

100. GEBURTSTAG
DES MUSEUMS

Wir feiern den 100. Geburtstag des Sauerland-Museums im Museumshof mit einem Jahrmarkt wie vor 100 Jahren in den “Goldenen Zwanziger Jahren”. 

Erleben Sie eine Welt voller Wunder und Freude und genießen das bunte Treiben, die fröhlichen Klänge des Drehorgelspielers und den süßen Duft von Zuckerwatte. 

Wagen Sie eine Fahrt mit der Schiffschaukel, testen Ihre Schlagkraft am „Hau den Lukas“ und lassen Sie sich von den talentierten Straßenkünstlern verzaubern. 

Vielleicht haben Sie auch Lust auf einen Charleston-Workshop mit der tanzfabrik Tanschule Marohn …?

Der Eintritt ins Museum, auf den Museumshof und für alle Attraktionen (außer Speisen und Getränke) ist frei. 

Termin: Sonntag, 18. Mai, 10-18 Uhr

JENSEITS VON WOLL

WESTFALENKABARETT MIT STEFAN KEIM

Sie sind aufrichtig, langsam und gehen zum Lachen in den Hühnerstall. Das sind nur einige Klischees über die Westfalen. Dabei gibt es so viele, völlig unterschiedliche. Weltmarktführer und Schützenkönige, Fußballmillionäre und Musicalstars. Landwirte und die Ommas von umme Ecke. Sie alle haben ihren Platz in Stefan Keims Westfalen-Kabarett „Jenseits von Woll“. 

Eine Reise in die Seele des Westfalen mit Männerchören, Dorfkirchen, Landfrauen und High-Tech-Treckern. Und natürlich auch mit Blick auf die westfälischen Metropolen. Schmallenberg zum Beispiel. Oder Letmathe. Ein Abend, nach dem Rheinländer weinen und sich wünschen werden, Westfalen zu sein.

Stefan Keim ist Autor, Journalist, Moderator und Schauspieler. Seine kabarettistischen Auftritte führten ihn zu über hundert verschiedene Kleinkunst-Bühnen im gesamten Bundesgebiet.

Termin: Dienstag, 3. Juni, 18 Uhr
Ort: Blaues Haus des Sauerland-Museums, Alter Markt 30
Eintritt: 10 € VVK, 12 € Abendkasse

FOTO- UND
FILMAUFNAHMEN

BITTE LÄCHELN!

Bei unseren Veranstaltungen fertigen wir Foto- und/oder Filmaufnahmen zum Zwecke der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit an. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt Ihre Einwilligung zur unentgeltlichen Veröffentlichung in vorstehender Art und Weise, und zwar ohne, dass es einer ausdrücklichen Erklärung durch die betreffende Person bedarf.

Die Anfertigung von Film- und Fotoaufnahmen und die spätere Veröffentlichung auf Webseiten und Social-Media-Kanälen, in Printmedien, Pressemitteilungen und in Präsentationen erfolgt zur Öffentlichkeitsarbeit, Marketingzwecken, Kundenbindung bzw. Imagepflege.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO) an der Anfertigung und Veröffentlichung von Aufnahmen dieser Veranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit, Marketingzwecken, Kundenbindung, bzw. Imagepflege. Bei der Anfertigung und Veröffentlichung werden Ihre Rechte angemessen berücksichtigt. Vor der Veröffentlichung werden die Aufnahmen geprüft. Bilder, die diffamierend wirken könnten, werden nicht veröffentlicht.

Sollten Sie im Einzelfall nicht mit der Anfertigung eines Fotos einverstanden sein, sprechen Sie den Fotografen direkt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Nach erfolgter Veröffentlichung, z. B. auf unserer Website, können Sie der weiteren Veröffentlichung von Material, auf dem Sie abgebildet sind, jederzeit widersprechen. Bitte kontaktieren Sie uns dazu einfach per E-Mail sauerlandmuseum@hochsauerlandkreis.de , Telefon oder auf postalischem Wege, mit der genauen Bezeichnung der Abbildung. Die Aufnahmen werden binnen einer angemessenen Frist von der entsprechenden Plattform entfernt und gelöscht. Bei Veröffentlichung in Printmedien ist die Entfernung eines Bildes erst bei Neuauflage möglich.

Unsere ausführlichen Datenschutzhinweise und den Kontakt des Datenschutzbeauftragten finden Sie unter diesem weiterführenden Link:

Datenschutzhinweise