Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

VERANSTALTUNGEN

Viel los bei uns im Museum! Lesungen, Vorträge, Workshops: Für jeden ist etwas dabei. Zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen bitten wir Sie um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 02931 944444 oder über unser

Anfrageformular   Zum aktuellen Veranstaltungskalender

Wir behalten uns vor, eine Veranstaltung rechtzeitig abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist.

DEMOKRATIE IM DIALOG

VORTRAG VON TINA SANDERS

"EINFÜHRUNG IN DIE ANTISEMITISMUSKRITIK: 
DAS WERK JEAN AMÉRYS"

Jean Améry, säkularer Jude, Schriftsteller, Widerstandskämpfer und Überlebender mehrerer KZs, nahm sich 1978 das Leben. Bereits 1966, in seiner Essaysammlung 'Jenseits von Schuld und Sühne – Bewältigungsversuche eines Überwältigten', stellte er dar, dass ihn die Entmenschlichung und Folter, der Verlust seiner Heimat und das Einbüßen von „Weltvertrauen“, die ihm im Zuge des Nationalsozialismus aufgrund seines "Judeseins" widerfuhren, für immer fundamental erschüttert hatten. Er wies außerdem schon früh darauf hin, dass „unter dem Banner des Anti-Zionismus der alte miserable Antisemitismus sich wieder hervorwagt“, indem Israel „als faschistisch, imperialistisch und kolonialistisch“ betrachtet wird. 

Im Vortrag wird anhand seines Werks in die Shoah, aber auch spätere, leider höchst aktuelle und virulente Formen des Antisemitismus eingeführt. In der anschließenden Diskussion kann des Weiteren genereller auf Grundlagen des Antisemitismus eingegangen werden oder Fragen gestellt werden.

Tina Sanders ist Politikwissenschaftlerin und Soziologin. Ihre Schwerpunkte sind Antisemitismus und Frauenrechtsverletzungen z. B. im Iran, sowie Kritik an Islam und Identitätspolitik. 

Termin: Dienstag, 4. November, 18 Uhr
Ort: Blaues Haus, Alter Markt 30
Der Eintritt ist frei

 

BRENNPUNKT HEIMAT

VORTRAG IM BLAUEN HAUS

HISTORISCHE ZEITUNGEN - GEDÄCHTNIS DER LOKALGESCHICHTE 

Alte Lokalzeitungen sind eine unverzichtbare Quelle für Forschungen zur Lokalgeschichte vor allem bei fehlenden Primärquellen. Mit ihnen lässt sich die Geschichte der „kleinen Leute“ nachzeichnen. 

An praktischen Beispielen zeigt Lokalhistoriker Reiner Ahlborn, wie man Zeitungssammlungen nutzen kann. Neben der aufwändigen Suche in Archiven bietet das Online-Portal zeitpunkt.NRW seit 2018 die Möglichkeit, in einer Vielzahl von Lokalblättern und überregionalen Zeitungen zu stöbern oder darin zielgerichtet zu suchen. Die ständig wachsende Sammlung umfasst zurzeit über 21 Millionen Zeitungsseiten, deckt den Zeitraum zwischen 1800 und 1945 ab und wird weiter ausgebaut. Eine Besonderheit ist die eingebaute Texterkennung, mit der neue, digitale Formen der Recherche möglich sind. 

Termin: Dienstag, 18. November, 18 Uhr
Ort: Blaues Haus, Alter Markt 30
Der Eintritt ist frei

 

FOTO- UND
FILMAUFNAHMEN

BITTE LÄCHELN!

Bei unseren Veranstaltungen fertigen wir Foto- und/oder Filmaufnahmen zum Zwecke der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit an. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt Ihre Einwilligung zur unentgeltlichen Veröffentlichung in vorstehender Art und Weise, und zwar ohne, dass es einer ausdrücklichen Erklärung durch die betreffende Person bedarf.

Die Anfertigung von Film- und Fotoaufnahmen und die spätere Veröffentlichung auf Webseiten und Social-Media-Kanälen, in Printmedien, Pressemitteilungen und in Präsentationen erfolgt zur Öffentlichkeitsarbeit, Marketingzwecken, Kundenbindung bzw. Imagepflege.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO) an der Anfertigung und Veröffentlichung von Aufnahmen dieser Veranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit, Marketingzwecken, Kundenbindung, bzw. Imagepflege. Bei der Anfertigung und Veröffentlichung werden Ihre Rechte angemessen berücksichtigt. Vor der Veröffentlichung werden die Aufnahmen geprüft. Bilder, die diffamierend wirken könnten, werden nicht veröffentlicht.

Sollten Sie im Einzelfall nicht mit der Anfertigung eines Fotos einverstanden sein, sprechen Sie den Fotografen direkt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Nach erfolgter Veröffentlichung, z. B. auf unserer Website, können Sie der weiteren Veröffentlichung von Material, auf dem Sie abgebildet sind, jederzeit widersprechen. Bitte kontaktieren Sie uns dazu einfach per E-Mail sauerlandmuseum@hochsauerlandkreis.de , Telefon oder auf postalischem Wege, mit der genauen Bezeichnung der Abbildung. Die Aufnahmen werden binnen einer angemessenen Frist von der entsprechenden Plattform entfernt und gelöscht. Bei Veröffentlichung in Printmedien ist die Entfernung eines Bildes erst bei Neuauflage möglich.

Unsere ausführlichen Datenschutzhinweise und den Kontakt des Datenschutzbeauftragten finden Sie unter diesem weiterführenden Link:

Datenschutzhinweise