Alle Museen auf einen Blick
Eine Übersicht aller Museen im Hochsauerlandkreis
Die großen und kleinen Museen der Museumslandschaft HSK freuen sich auf euren Besuch!
Geschichte hautnah erleben
Wusstet ihr schon, dass es im Hochsauerlandkreis über 30 spannende Museen und Ausstellungshäuser gibt? Erlebt bei einem Besuch die Geschichte unserer Region hautnah.
Für jeden Geschmack ist etwas dabei: Unternehmt eine Reise ins Innere der Erde und erforscht die Geschichte des Bergbaus. Entdeckt, wie der Wintersport ins Sauerland kam. Sucht nach den Spuren der Textilindustrie oder genießt zeitgenössische Kunst und moderne Architektur.
Bei zahlreichen Handwerksvorführungen in den kleinen Heimatmuseen erfahrt ihr, wie der bäuerliche Alltag in den entlegenen Dörfern des Sauerlandes bis weit ins 20. Jahrhundert aussah.
Beim Drechseln, Brot backen oder Flachsbrechen lässt sich gemeinsam mit den Großeltern gut in Erinnerungen an vergangene Zeiten schwelgen.
Perfekte Umgebung für Museen
Viele Museen befnden sich in den malerischen Bergdörfern des Sauerlandes und laden zu einem Tagesausflug in die Natur ein.
Die Ausstellungen sind oft in denkmalgeschützten Gebäuden mit viel Geschichte untergebracht. Sie werden häufg von Ehrenamtlichen mit viel Engagement betreut.
Gemeinsam mit dem Sauerland-Museum in Arnsberg, dem Besucherbergwerk in Ramsbeck und dem Haus Hövener in Brilon bewahren die kleinen Museen das Kulturgedächtnis der Region.

Geschichtsmomente
Der Podcast vom Kultur.Labor des Hochsauerlandkreises
Um die Häuser unserer Museumslandschaft in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen und die Geschichten aus ihren Ausstellungen lebendig werden zu lassen, hat sich das Kultur.Labor des Hochsauerlandkreises etwas ganz Besonderes überlegt. Der Podcast „Geschichtsmomente“ widmet sich kulturhistorischen Themen aus dem Sauerland und geht spannenden Fragen aus vergangenen Zeiten auf den Grund. Mit unseren Experten aus der Museumslandschaft bleibt fast keine Frage unbeantwortet.
Die aktuelle Folge handelt von der Auswanderungswelle im 19. Jahrhundert. Im Jahr 1800 lebten rund 80 Prozent der Bevölkerung von der Land- und Forstwirtschaft. Der handwerkliche Nebenerwerb wie Stricken und Drechseln half den Familien über den Winter. Das änderte sich mit der Industrialisierung als die großen Maschinen das traditionelle Handwerk ersetzten. Viele Tagelöhner und Landarbeiter versuchten ihr Glück in einer Fabrik in den Städten. Andere hofften in einem fremden Land ein neues Leben beginnen zu können. Als beliebtestes Auswanderungsland galt die USA, in die auch viele aus dem Sauerland hinzogen. Näheres erfahren wir aus einem Brief eines Auswanderers aus Düdinghausen, der 1851 seiner Familie aus New York schrieb, präsentiert von dem Museum Pastoren Scheune.
Neugierig geworden? Dann hört einfach mal rein, in die Geschichtsmomente des Sauerlandes! Ihr findet den Podcast auf Spotify, Amazon music, Deezer und Youtube.
Kulturschätzchen aus dem Hochsauerlandkreis
Ein Kulturschätzchen ist für viele ein besonders liebenswerter Gegenstand. Jedoch hebt die Rubrik vor allem kleine und unscheinbare Objekte aus den Museen der Region hervor, die eine wichtige und bedeutsame Geschichte zu erzählen haben.
Im September 1933 gründete die NSDAP die Spendeninitiative „Winterhilfswerk des deutschen Volkes“. Bis 1943 wurden regelmäßig Spenden gesammelt, um die Armut im Land zu bekämpfen. Mit den Geld- und Sachspenden unterstützte das Winterhilfswerk nicht nur hilfsbedürftige Familien, sondern entlastete gleichzeitig die Staatskasse im Bereich der Sozialleistungen. So konnte mehr Geld in die Wirtschaft und in die Rüstungsindustrie fließen. Die jüdische Bevölkerung sowie von der NSDAP als „behindert“ oder „asozial“ bezeichneten Menschen waren von dieser Unterstützung ausgeschlossen.
Die Spenden wurden bei Haus- und Straßensammelaktionen von der Hitlerjugend (HJ), dem Bund Deutscher Mädel (BDM) und der NS-Volkswohlfahrt (NSV) eingenommen. Im Gegenzug verteilten sie Sammelabzeichen als Belohnung und Anerkennung. Im Winter 1935/36 kamen über 31 Millionen Reichsmark zusammen.
Zur Aufbewahrung der Gelder wurden spezielle Spendendosen angefertigt, wie diese aus der Sammlung des Sauerland-Museums. Meist waren es rote Metalldosen mit dem Logo der NS-Volkswohlfahrt. Für das Sauerland war die Firma Wesco aus Neheim für die Produktion dieser Dosen zuständig.
Zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls des Volkes wurde von der NSDAP der Eintopfsonntag eingeführt, bei dem einmal im Monat statt einem Sonntagsbraten ein Eintopf auf den Tisch kommen sollte. Der Differenzbetrag wurde als Spende eingesammelt. Die NS-Volkswohlfahrt eröffnete an diesen Sonntagen öffentliche Ausgabestellen. Der erste Eintopfsonntag fand bereits am 1. Oktober 1933 statt.
Die rote Spendendose und verschiedene Abzeichen für erfolgte Spenden sowie Werbeplakate rund um Aktionen des Winterhilfswerks befinden sich in der Dauerausstellung des Sauerland-Museums in Arnsberg.

Kleider machen Leute? Leute machen Kleider!
Buchbares Vermittlungsprogramm für Museen im HSK
In diesem museumspädagogischen Programm begeben sich Schulklassen der Stufen 2 - 6 auf die Spuren des Textilgewerbes im Sauerland. Sie erleben, wie Kleidung vor 200 Jahren in unserer Region hergestellt wurde und wo die Unterschiede zur globalen Textilproduktion heute liegen. Die Klasse legt gemeinsam Hand an und vollzieht an historischen Geräten die mühsamen Arbeitsschritte der Flachsverarbeitung nach.
Das Programm lädt dazu ein, sich mit dem immateriellen Wert von Kleidung auseinanderzusetzen und eigene Konsumgewohnheiten zu hinterfragen. Es ist den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen angeglichen.
Impressionen
aus der Museumslandschaft









Aktuelle Veranstaltungen
23. März - 27. April 2025 | Kunsthaus Alte Mühle, Schmallenberg Sonderausstellung: Aleks PolonskajaAleks Polonskaja, 1984 in Tallin geboren, hat an der Kunstakademie in Düsseldorf studiert. In den letzten Jahren hat sie zunehmend die Arbeit mit textilen Materialien als Mittel ihres künstlerischen Ausdrucks entdeckt. Sie entwirft Ordnungssysteme, denen organische und soziale Muster zugrunde liegen. | mehr erfahren |
01. Mai 2025 Uhrzeit: 11 - 18 Uhr | Brennpunkt-Feuerwehrmuseum der Generationen, Arnsberg Familientag der Arnsberger-Feuerwehr-Historie e.V.Mitmachaktionen, Museumsolympiade, Rundfahrten im Feuerwehroldtimer, Cafeteria und Grillstand | mehr erfahren |
09. Mai - 06. Juni 2025 | Infozentrum Kump, Hallenberg Sonderausstellung: “80 Euro Waldi & Skyyloft”Walter Lehnertz wurde als „80 Euro Waldi“ durch die Sendung „Bares für Rares“ bekannt. Seine limitierte „Waldini“-Kollektion verbindet Popkultur mit Kunst und spiegelt seinen einzigartigen Stil wieder. Der ehemalige Mister Niedersachsen, Steffen Rosenberger, hat seinen Modeljob an den Nagel gehängt und geht völlig neue Wege. Seit 6 Jahren erschafft er unter dem Künstlernamen „Skyyloft“ außergewöhnliche Pop Art Kunst. | mehr erfahren |
11. Mai 2025 Uhrzeit: 11 - 12:30 Uhr | Dampf.Land.Leute Museum, Eslohe Konzert der Musikschule des HSKEin gemütliches Konzert zum Muttertag mit verschiedenen musikalischen Beiträgen - Eintritt frei | mehr erfahren |
17. Mai 2025 Uhrzeit: 10 - 12:30 Uhr | Sauerländer Besucherbergwerk, Ramsbeck Sonderführung im Bandberg des BesucherbergwerksGeht auf eine Reise durch die faszinierende Welt des Bergbaus und erlebt erstaunliche Einblicke in Technik der siebziger Jahre. Folgt dem Weg des Förderbands in Richtung der Aufbereitung Willibald und entdeckt dabei Spuren von Brandversuchen aus den Jahren nach der Schließung des Bergwerks. | mehr erfahren |
24./25. Mai 2025 Uhrzeit: 10 - 18 Uhr | Dampf.Land.Leute Museum, Eslohe Dampftage Mai 2025Spannendes und abwechslungsreiches Programm im Museum Eslohe. | mehr erfahren |