Zum Hauptinhalt springen

UNSERE
SONDERAUSSTELLUNGEN

TOULU HASSANI

AND SO ON TO INFINITY

1. DEZ 2023 - 14. JAN 2024

AUSSTELLUNG DER AUGUST-MACKE-PREISTRÄGERIN

Die Künstlerin Toulu Hassani wurde 2022 mit dem August-Macke-Preis ausgezeichnet und zeigt ihre Werke nun im Sauerland-Museum in Arnsberg. Ein Kunstwerk wird sie dabei erst direkt vor Ort gestalten.

Toulu Hassani studierte Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig sowie an der Facultad de Bellas Artes, Universidad Politécnica de Valencia. 2012 schloss sie ihr Studium als Meisterschülerin von Walter Dahn ab. Seither erhielt sie diverse Stipendien und Preise. 2019 und 2020 war ihre Arbeit Teil der Gruppenausstellung „Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“ mit vier Stationen in deutschen Ausstellungshäusern. Im Jahr 2021 erhielt Hassani das Marianne-Defet-Malerei-Stipendium in Kombination mit einer Ausstellung in der Kunsthalle Nürnberg.

Sie lebt und arbeitet in Hannover und ist seit April 2023 Interimsprofessorin für Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste München.

Flyer zur Ausstellung downloaden

Die Bilder von Toulu Hassani sind minutiös ausgearbeitete abstrakte Werke. Die Konzentration und Ruhe, die sie beim Zeichnen und Malen dieser Werke aufbringt, vermitteln sich dem Betrachter, der angeregt wird, sich meditativ in die Oberflächen und Strukturen der Werke hineinzusehen. Toulu Hassani bereitet oft zunächst ein Raster vor, welches sie dann zeichnend und malend ausarbeitet. Dabei variiert sie die Formen und Bewegungen im Laufe der Arbeit, so dass das Ergebnis sich erst im Prozess herausbildet.

„Toulu Hassanis intensive Arbeiten demonstrieren die Kraft des individuellen Kunstwerks, mithin das, worum es auch August Macke wesentlich in seiner Kunst ging", heißt es in der Begründung der Macke-Preis-Jury.

Zur Homepage von Toulu Hassani

FRISCH GEZAPFT!
DAS BIER UND WIR

22. MÄRZ - 29. SEPTEMBER 2024

Das Sauerland-Museum und die Brauerei C. & A. Veltins werden 2024 gemeinsam eine Ausstellung zeigen, die erstmals in umfangreicher Weise die sauerländische Brautradition seit dem Mittelalter vorstellt. Im Jahr 2024 feiert Veltins als eine der größten Braustätten Deutschlands ihr 200-jähriges Jubiläum.

Die Ausstellung setzt sich zum Ziel, die Ursprünge der sauerländischen Biertradition zu ergründen, um davon ausgehend die vielen Facetten des Brauens in Südwestfalen aufzuzeigen: Neben dem traditionellen Handwerk der Braukunst geht es dabei auch im Industrialisierung und Erfolgsgeschichte des sauerländischen Biertyps. Ein besonderes Augenmerk legt die Ausstellung auf die Genusswelten des Bieres (und ihre Nebenwirkungen):  Neben die sauerländische Geselligkeit auf Festen und in der Gastronomie treten die Konsumwelten des Ausflugslokals, des Supermarkts und des Heimgenusses.

 

So verfolgt die Ausstellung die innovativen und bahnbrechenden Entwicklungen seit Gründung der Brauindustrie anhand der großen Brauereien im Sauerland und Südwestfalens (Veltins, Warsteiner und Krombacher) und wirft einen Blick auf den Wandel der Genusswelten rund ums Bier im Sauerland im 20. und 21. Jahrhundert.

Während das 200-jährige Bestehen der Veltins-Brauerei aus Meschede-Grevenstein Anlass für diese Ausstellung liefert, so ist ihr Anliegen doch die Darstellung der Entwicklungen in der (süd-)westfälischen Brauereilandschaft und der spezifischen Bierkultur im Sauerland insgesamt in ihrer Breite und Vielfalt. Die Geschichte der Brauereien aus dem Sauerland, dazu gehört beispielsweise auch die Westheimer oder die aufgelösten Standorte in Arnsberg, Oeventrop und Neheim, lässt sich zudem kaum ohne die Rivalität zu den einst dominierenden Dortmunder Brauereien erzählen, deren Vorherrschaft die südwestfälischen Brauereien aufbrachen.

 

VERGANGENE AUSSTELLUNGEN

WUNDER WALD

28. APRIL - 29. OKTOBER 2023

Die Ausstellung widmete sich der Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Waldes: Der Wald im Sauerland bildet seit Langem die Lebensgrundlage der Menschen in der Region und liefert natürliche Ressourcen. Sie nutzen ihn seit jeher auf vielfältige Weise und der Wald bereichert unser kulturelles Leben um Geschichten und Sagen. Aber was ist aus unserem Wald geworden? Was macht der Mensch, was macht der Klimawandel mit dem Wald?

Die Ausstellung ging der Frage nach, wie historische Nutzung und künftige Gestaltung des Waldes maßgebliche Bedeutung für die Menschen in Südwestfalen auch im globalen Kontext einnehmen.

Jüngere Besucher wurden spielerisch an die Vielfalt des Waldes und seiner Bewohner herangeführt oder können sich in die Welt der Märchen entführen lassen.

Die Ausstellung wurde von der NRW-Stiftung und vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gefördert.

Flyer zur Ausstellung downloaden    

DU HEXE!
OPFER UND IHRE HÄSCHER

24. MÄR - 4. SEP 2022

Dass Hexenverfolgung kein dunkles Kapitel aus dem Mittelalter ist, sondern noch heute Menschen als "Hexen" verfolgt und ermordet werden, war Thema der Hexenausstellung 2022.
In der Frühen Neuzeit war das kurkölnische Sauerland ein Zentrum der europäischen Hexenverfolgung. Allein im Amt Balve wurden innerhalb von zwei Jahren etwa 300 Menschen hingerichtet. Wie gelang es "Hexenjägern" wie Ferdinand von Bayern und Heinrich von Schultheiß, so viele Prozesse zu veranlassen?

In der großen Sonderausstellung wurden die Ursachen und Hintergründe für Hexenverfolgungen dargestellt. Konkrete Schicksale führten dem Besucher das Ausmaß des Schreckens vor Augen. Gleichzeitig wurde der Blick in die Gegenwart gerichtet und der Vergleich mit der historischen Hexenverfolgung in unserer Region gezogen.

Die Ausstellung wurde von der LWL-Kulturstiftung gefördert.

Flyer zur Ausstellung downloaden  

IM WESTEN VIEL NEUES

19. SEP 2021 - 23. JAN 2022

Stand mit August Macke 2019 ein einzelner Künstler im Mittelpunkt, so rückte mit derAusstellung "Im Westen viel Neues. Facetten des rheinisch-westfälischen Expressionismus" die Vielfalt des Expressionismus im Rheinland und in Westfalen in den Fokus und damit der Westen als ein wichtiges künstlerisches Zentrum neben Berlin und München.

"Im Westen viel Neues" konzentrierte sich auf die unterschiedlichen Ausprägungen der modernen Bewegung zwischen etwa 1908 und 1928 in dieser Region. Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Druckgrafiken sind dabei ebenso Teil der Schau wie Alltagsobjekte, Möbel, Architektur, Lyrik und Bühnenbilder und damit auf die Durchdringung von Kunst und Leben.

Die Ausstellung vereinte etwa 160 Exponate bekannter und unbekannter Persönlichkeiten, zeigt bekannte und unbekannte Werke. Unterschiedliche Themenfelder lassen das Neue und die Vielfalt des Expressionismus deutlich werden. Besucherinnen und Besucher werden mitgenommen auf eine Reise in eine lebendige Region an der Schwelle des 20. Jahrhunderts.

Aussstellungskuratorin: Dr. Ina Ewers-Schultz, Köln

Die Ausstellung wurde im Rahmen der Kunst- und Kulturförderung vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Flyer zur Ausstellung downloaden

EISZEIT- LEBEN IM EXTREM

15. NOV 2020 - 25. JUL 2021

Die Sonderausstellung beschäftigte sich mit der letzten Eiszeit, die vor ungefähr 400.000 Jahren begann und vor 11.500 Jahren endete. Die durchschnittliche Jahrestemperatur lag bei fünf Grad unter null.  

Während dieser Zeit schoben sich von Skandinavien aus riesige Gletscher nach Süden vor und bedeckten auch weite Teile Nord- und Westdeutschlands mit Eis.

Das Klima der Eiszeit begünstigte vor allem das Überleben großer Säugetiere, da diese aufgrund des größeren Körpers Wärme besser speichern können als kleine Tiere. In der Ausstellung warteten Riesenhirsche, Steppenbisons, Wollnashörner und wollhaarige Mammuts auf die kleinen und großen Gäste. Das Wollhaarmammut mit seinem Kalb beeindruckte dabei vor allem durch seine Größe und zog Kinder und Erwachsene gleichermaßen in seinen Bann.

Ein absolutes Highlight der Ausstellung war das etwa 43.000 Jahre alte Skelett eines Mammutbullen, das 1910 bei Grabungen in einer Tongrube in Ahlen (Kreis Warendorf) gefunden wurde und sich heute im Besitz des Geomuseums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster befindet. Das aus etwa 220 Knochen bestehende Knochengerüst wiegt um die 500 Kilogramm. Es besitzt eine Länge von 5,50 Metern und eine Höhe von 3,25 Metern. Von den in Deutschland gefundenen sieben Mammutskeletten ist dies das am vollständigsten erhaltene.

Flyer zur Ausstellung downloaden


LIEBLINGSOBJEKTE

Entdecken Sie jetzt unsere Lieblingsobjekte der Ausstellung "Eiszeit - Leben im Extrem".

Jetzt Lieblingsobjekte entdecken