Zum Hauptinhalt springen

AUSSERSCHULISCHE
VERMITTLUNGSANGEBOTE

Mit unserer Dauerausstellung zur Geschichte unserer Region und den wechselnden Sonderausstellungen möchten wir Kinder und Jugendliche für das Museum begeistern. Unsere Programme richten sich an unterschiedliche Altersstufen.

WUNDER WALD      Dauerausstellung      Lehrerinformation      Mobilitätsfonds

WUNDER WALD

DIE JAHRESZEITEN IM WALD

In diesem Programm entdecken die Schüler das Walddiorama der Ausstellung. Gemeinsam mit dem Museumsguide besprechen sie anschließend, welche Tiere und Pflanzen es im Wald gibt und wie sie dort das Jahr verbringen. Wer hält einen Winterschlaf? Wer verbringt den Winter im Süden? Verlieren alle Bäume im Herbst ihre Blätter?

Zum Abschluss erstellen die Kinder einen Steckbrief zum Ökosystem Wald oder gestalten ein Baumstammbild.
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 2-4

_____________

EIN HERZ FÜR DEN WALD

Verschmutzung durch Müll ist das zentrale Thema in diesem Programm. Nach der Begehung eines naturbelassenen sauberen Waldes im Ausstellungsraum entdecken die Kinder einen Müllhaufen. Sie erfahren, was mit liegengelassenem Müll geschieht und wie dieser die Natur beeinflusst. Gemeinsam mit dem Guide erarbeiten sie Strategien zur Verbesserung der Waldhygiene.

Durch das Basteln eines Portemonnaies aus einem alten Tetrapak bekommen sie eine neue Perspektive auf das Recyceln von Müll.
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 2-4

KLEINE KÄFER - GROSSE AUFGABEN

Im Mittelpunkt stehen die Insekten und Käfer. Die Schüler präsentieren in kleinen Gruppen ausgewählte Insekten in dem Spiel »Wer bin ich?« So setzen sie sich mit den Tieren auseinander und lernen ihre Rolle und Relevanz im Ökosystem kennen.

Anhand des Borkenkäfers erfahren sie, welche Folgen Schädlinge in unseren Wäldern verursachen können und welche Auswirkungen sie auf den Wald und die Holzerzeugung haben. Im Anschluss sammeln die Schüler gemeinsam mit dem Guide Ideen zur Bekämpfung des Borkenkäfers und werden über den menschlichen Einfluss auf das Ökosystem Wald unterrichtet.
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-6

_____________

DAS HÖLZERNE ZEITALTER: WER MACHT WAS IM WALD?

Die Schüler lernen unterschiedliche Nutzungsformen des Waldes in Mittelalter und Früher Neuzeit kennen. Im Dialog mit den Objekten der Ausstellung erarbeiten sie, wie der Wald als Arbeitsstätte für Köhler und Waldarbeiter, als Ort des Freizeitvergnügens bei der Jagd der adeligen Landesherren oder als Brennholz- und Nahrungslieferant für die ländliche Bevölkerung diente.

Ein Schlaglicht wird dabei auf die Konflikte geworfen, die die Mehrfachnutzung immer wieder mit sich brachte.
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 7-8

WEM GEHÖRT DER WALD?

Im Rollenspiel nehmen die Schüler unterschiedliche Perspektiven von Waldakteuren ein. Aus der Sicht des Försters, Naturschützers oder Waldbauern erarbeiten sie sich selbstständig die Ausstellung. Abschließend kommt es zu einer Diskussion, in der jede Gruppe ihre Position zur Frage »Wem gehört der Wald?« darstellt. Hierbei sollte die Klasse ein gemeinsames Fazit finden.
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 7-9

_____________

DIE ZUKUNFT UNSERES WALDES

In diesem Vermittlungsprogramm liegt der Fokus auf dem Klimawandel, seinen Folgen und Zukunftsprognosen für unseren Wald. Gemeinsam arbeiten die Schüler die Ursachen für die Schäden in den südwestfälischen Wäldern heraus. Sie beschäftigen sich mit den Konsequenzen für die Region und das Land und stellen unter Berücksichtigung historischer Entwicklungsperspektiven einen Vergleich her zwischen Wäldern in unterschiedlichen Bundesländern früher und heute.
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 10-13

Flyer downloaden

WUNDER WALD
LEHRERHEFT

Zur Unterstützung bei der Unterrichtsvorbereitung haben wir zur Sonderausstellung "WUNDER WALD" ein eigenes Lehrerheft konzipiert, das wir Ihnen hier als Download zur Verfügung stellen und gern auch bei Bedarf als gedrucktes Exemplar an Sie verschicken.

Melden Sie sich dazu einfach an der Museumsrezeption unter 02931/94-4444 oder per E-Mail.

Download Lehrerheft

DAUERAUSSTELLUNG

2.-6. Schuljahr

Durch die lehrplanbasierten Vermittlungsangebote mit Workshops und Schwerpunktführungen werden die Themen der Ausstellung nachhaltig vertieft. Ein besonderer Schwerpunkt in der Ausstellung liegt auf kindgerechten Erlebniselementen und interaktiven Stationen. Dabei dürfen die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv und kreativ werden. So geht Lernen mit allen Sinnen!

Unsere Programme richten sich an Schüler im Alter von 8 – 12 Jahren und dauern jeweils 90 Minuten. Das gebuchte Programm passen wir dem Alter der Schüler und der Schulform entsprechend an.

Der Kostenbeitrag pro Klasse beträgt 80 €, darin enthalten sind Eintritt und Bastelmaterialien. 

Die verschiedenen Programme entnehmen Sie bitte unserem Flyer:

Flyer downloaden

DAUERAUSSTELLUNG

Ab dem 9. Schuljahr

In der Dauerausstellung liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt auf dem Untergang der Weimarer Republik und der Herrschaft des Nationalsozialismus. Die Ausstellung geht der Frage nach, wie sich dieses dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte im Sauerland zugetragen hat.

Als außerschulischer Lernort bieten wir Schülern der Sek. I und II an, dieses Thema ausführlich und emotional ansprechend zu erarbeiten.

Die Angebote dauern zwischen 90 und 120 Minuten. Der Kostenbeitrag beträgt 80 € pro Schulklasse, darin enthalten sind der Eintritt und die Betreuung durch einen Museumsguide.

Die verschiedenen Programme entnehmen Sie bitte unserem Flyer:

Flyer downloaden

LIEBE LEHRERINNEN UND LEHRER,

wir freuen uns, dass Sie mit Ihren Schülern unser Museum besuchen möchten! Sie können die Programme von dienstags bis freitags ab
9 Uhr buchen. Auf Anfrage stehen wir Ihnen auch früher zur Verfügung.

Während Ihres Besuchs bei uns bekommen Sie einen eigenen Raum, in dem Sie von den Museumsguides betreut werden.

Bitte melden Sie sich an, damit wir gemeinsam Ihren Tag planen können.

Telefonisch unter 02931/94-4444, per E-Mail oder nutzen Sie unser Anfragefomular:

Zur Anfrage

MOBILITÄTSFONDS

Der Hochsauerlandkreis als Träger des Sauerland-Museums unterstützt die Schulen im HSK beim Besuch außerschulischer Lernorte. Ab sofort steht den Schulen ein Mobilitätsfonds zur Verfügung, aus dem die Anreise zum Sauerland-Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln finanziert wird.

Mit diesem Formular schicken Sie uns eine Anfrage, die wir an die RLG (Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH) weiterleiten. Die RLG wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen nach Klärung aller Fragen die Tickets zusenden. Die Verrechnung der Tickets läuft zwischen der RLG und dem Hochsauerlandkreis; die Schulen haben somit keinen weiteren Verwaltungsaufwand.

Bitte stellen Sie die Anfrage für die Tickets spätestens zwei Wochen vor Ihrem Besuch im Museum.

Für die Suche nach den richtigen Haltestellen können Sie auch die Fahrplanauskunft der RLG nutzen.

In begründeten Einzelfällen übernimmt der Hochsauerlandkreis auch die Kosten für die Anreise mit einem privaten Busunternehmen. Dazu benötigen wir ein entsprechendes Angebot und entscheiden dann über die Kostenübernahme, insbesondere im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.

 

Anfrage Mobilitätsfonds
Los gehtsRettet Shorty - Das Spiel